Sportbiologie

Sportbiologie

Lehrplan für die 9. Schulstufe
Autonomes Pflichtfach

Bildungs- und Lehraufgabe:

Gesundheitserziehung ist ein zentrales Anliegen der Schule. Sportbiologie ist ein Pflichtgegenstand, der sich als Gesundheitserziehung versteht. Das Wesen des Faches Sportbiologie ist der fächerübergreifende Unterricht aus Biologie und Leibesübungen. Theorie und Praxis sollen sinnvoll miteinander verknüpft werden.

Auch Expert:innen (z.B. Schulärztin, Ernährungsexperten, usw.) werden eingebunden. Das Ziel des Faches Sportbiologie ist, den Schüler:innen die Erkenntnis zu vermitteln, dass Gesundheit und Wohlbefinden die Grundlagen von Lebensqualität und Zufriedenheit sind. Die Schüler:innen sollen zu verantwortungsvollem Handeln ihrem eigenen Körper gegenüber hingeführt werden. Sie sollen befähigt werden ihre Gesundheit aktiv und eigenverantwortlich mitzugestalten.

Didaktische Grundsätze:

  • Es ist die Einsicht zu vertiefen, dass der menschliche Körper ein System von in Wechselbeziehungen stehenden Organen ist und gesundheitsfördernde Lebensweisen durch persönliche Verantwortung mitbestimmt sind.
  • Das Aufzeigen von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung soll wenn möglich in Verbindung mit Bewegungshandeln vermittelt werden.
  • Die Einbeziehung der Lebenswirklichkeit der Schüler:innen, die Integration ihres Vorwissens, ihrer Erfahrungen und Interessen sind zu berücksichtigen.
  • Das sportbiologische Wissen ist in Bezug zu gegenwärtigem und zukünftigem Verhalten zu setzen.
  • Die Lernbereitschaft der Schüler:innen ist durch motivierende Unterrichtsgestaltung und durch Berücksichtigung der Interessen der Schüler:innen zu fördern.
  • Alle Bereiche müssen in methodisch vielfältiger Weise erarbeitet werden (Gruppenarbeit, Referate, Arbeitsaufträge, Gespräche mit Expert:innen, aktive Auseinandersetzung mit modernen Medien …).
  • Die Schüler:innen müssen angeregt werden, Bewegung, Sport und Spiel in ausreichendem Maß auch über die Schulzeit hinaus zu betreiben.

Lehrstoff:

Klasse (1. und 2. Semester)

Die Schüler:innen sollen anatomische und physiologische Kenntnisse über den Bewegungsapparat erwerben auch im Hinblick auf Haltungsschwächen und Haltungsschäden.

Lerninhalte:

  • Bau von Skelett und Muskulatur
  • Energiebereitstellung für die Muskelarbeit
  • Muskelkater
  • Haltungsschwächen und Haltungsschäden
  • Funktionsgymnastik
  • richtiges Sitzen, Heben und Tragen.

Die körperliche Fitness der Schüler:innen soll mit dem Ziel gefördert werden, sie zu einem außerschulischen und selbständigen Training zu motivieren und zu befähigen (ergänzend zum Unterricht aus Leibesübungen). Sie sollen auch Kenntnisse über richtige und systematische Trainingsplanung vermittelt bekommen.

  • Trainingsformen für das Ausdauertraining
  • statisches und dynamisches Krafttraining
  • Beweglichkeitstraining
  • soziale und lustbetonte Aspekte sportlicher Betätigung
  • positive Einstellung zu Anstrengung und Leistung
  • Ermüdung, Erschöpfung und Übertraining
  • Fitnesstests

Die Schüler:innen sollen über die positiven Auswirkungen eines regelmäßigen Ausdauertrainings informiert werden. Sie sollen über die gesundheitlichen Folgen von Bewegungsmangel und über Ursachen und Vermeidung von Zivilisationskrankheiten Bescheid wissen.

  • Auswirkungen eines regelmäßigen Ausdauertrainings auf das Herz-Kreislaufsystem, das Atmungssystem, den Stoffwechsel, das vegetative Nervensystem, die Muskulatur und den passiven Bewegungsapparat.
  • Folgen von Bewegungsmangel

Den Schüler:innen soll die Bedeutung einer lebensbegleitenden Kräftigung und Dehnung der Muskulatur bewusst gemacht werden.

  • Krafttraining mit und ohne Geräte
  • Dehnungsübungen
  • Muskelfunktionstests
  • Vermeidung von Haltungsschwächen, Haltungsschäden und Sportverletzungen

Den Schüler:innen soll das Wissen über Sportverletzungen und entsprechende 1. Hilfe- Maßnahmen vermittelt werden.

  • Arten von Sportverletzungen
  • Ursache und Prophylaxe
  • 1. Hilfe- Maßnahmen
  • richtiges Fallen

Die Schüler:innen sollen die Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit, aber auch auf die sportliche und geistige Leistungsfähigkeit verstehen lernen. Es sollen ihnen die eigenen Ess- und Trinkgewohnheiten bewusst gemacht und die Folgen falscher Ernährung aufgezeigt werden (ergänzend zum Lehrplan von Biologie und Umweltkunde der 5. Klasse).

  • richtige Ernährung bei Ausdauer- und Kraftsportarten
  • richtiges Trinken
  • Energieverbrauch bei den einzelnen Sportarten
  • Body-mass- Index
  • Ernährungsfehler und ihre Folgen

Die Schüler:innen sollen Informationen über Stressfaktoren, über die Auswirkungen von negativem Stress auf die Gesundheit und über Stressbewältigung erhalten.

  • Vegetatives Nervensystem und Stress
  • Zusammenhang mit dem Zentralnervensystem und dem Hormonsystem
  • Folgen von negativem Stress
  • Stressbewältigung durch Ausdauertraining und Entspannungsübungen
  • Entspannungsübungen

Die Schüler:innen sollen über Doping und dessen schädigende Auswirkungen auf die Gesundheit informiert werden.

  • Dopingmittel und Dopingmethoden
  • Auswirkungen von Doping auf die Gesundheit