Wissenschaftliches Arbeiten & Präsentieren

Wissenschaftliches Arbeiten & Präsentieren

Lehrplan für die 10. Schulstufe
Autonomes Pflichtfeld

Bildungs- und Lehraufgabe

Das Pflichtfach „Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren“ hat von seiner Konzeption her das Ziel, grundlegende kommunikative Kompetenzen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Dadurch kann eine Vernetzung mit den in den anderen Fächern erworbenen Kenntnissen erfolgen.

Die Schüler:innen erhalten einen Einblick in kommunikative Prozesse und setzen sich kritisch mit sozialen Rollen und gesellschaftlichen Strukturen auseinander. Diese Basis ermöglicht die Erarbeitung wirkungsvoller Präsentations­techniken.

Durch dieses Fach soll Wissen in sinnvolle Zusammenhänge gebettet werden und damit einen Zugang zu verantwortungsvollem wissenschaftlichen Arbeiten schaffen.

Beiträge zu den Bildungsbereichen:

Sprache und Kommunikation:

  • Anwenden von Sprache in verschiedenen Kommunikationssituationen.
  • Förderung kritischer Selbstreflexion durch Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen.
  • Aufbau einer Kommunikationskultur, die die Betreuung der VWA erleichtert und effektiv gestalten lässt.
  • Erkennen lernen von Feedback als Chance für Weiterentwicklung.

Mensch und Gesellschaft:

  • Stellenwert geschlechterspezifischer Themenwahl.
  • Arbeiten im Team und mit dem Unterstützungssystem der VWA-Betreuung als hilfreich erkennen.

Natur und Technik:

  • Erkenntnis über die wissenschaftliche Relevanz von Umwelt- und Naturthemen.
  • Fragestellungen aus dem Alltag als Basis für wissenschaftliche Fragestellungen.
  • Nutzung moderne Techniken der Informationsaufbereitung

Kreativität und Gestaltung:

  • kreative und vielfältige Formen der Präsentation
  • Kunst und Kultur im wissenschaftlichen Kontext

Gesellschaft Gesundheit und Bewegung:

  • Themen aus Gesundheit, Sport und Freizeit als Impulse für Fragestellungen und Themenentwicklung

Didaktische Grundsätze:

Die Schüler:innen erweitern durch Selbstreflexion und konstruktives Feedback ihre persönliche Handlungs­kompetenz.

Eigenverantwortliches Lernen und Handeln, Förderung von Kommunikations­bereitschaft und Teamwork sind gleichzeitig Ausgangspunkt und Zielsetzungen dieses Unterrichtsfaches.

Im Unterricht steht die Aktivität und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Daher sind verstärkt Verfahren anzuwenden, die zu eigenständiger und kritischer Informationsverarbeitung führen. Der erforderliche Praxisbezug lässt eine intensive Arbeit in Kleingruppen besonders notwendig erscheinen. In diesem Zusammenhang spielen Kooperationen mit außerschulischen Organisationen eine wesentliche Rolle (Bsp. Universitätsbibliothek).

Der Pflichtgegenstand beinhaltet damit auch die Vermittlung jener Kompetenzen, die zum Verfassen und Präsentieren der vorwissenschaftlichen Arbeit befähigen.

Neben der Methodenkompetenz und den fachlichen Kenntnissen bildet die Eigenständigkeit im Denken und Arbeiten ein wesentliches Kriterium der Beurteilung, in der nicht nur das Produkt, sondern auch der Prozess Eingang finden wird.

Personale Kompetenz/Sozialkompetenz:

  • kommunikative Fähigkeiten erarbeiten
  • Leistungsbereitschaft und Motivation entwickeln
  • eigene Stärken und Schwächen erkennen und richtig einschätzen
  • mit Misserfolgen umgehen können
  • Selbstreflexion und konstruktives Feedback ermöglichen

Argumentation- und Urteilskompetenz:

  • sich mit eigenen und fremden Positionen kritisch auseinandersetzen
  • begründet argumentieren und differenziert urteilen

Textkompetenz:

  • Texte fachspezifisch analysieren und interpretieren
  • ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen erwerben und dies sachgerecht anwenden
  • wissenschaftliche Gedanken und Argumente schriftlich fixieren
  • Texte unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien selbst verfassen

Methodenkompetenz

  • Arbeitsschritte zielgerichtet planen und anwenden
  • Wissen aus verschiedenen Fachgebieten reflektiert miteinander verbinden
  • Informationen in ihrem Kontext bewerten und sachgerecht aufbereiten
  • Ergebnisse strukturieren und präsentieren (Medieneinsatz)
  • Zeitvorgaben einhalten

Semestrierter Teil

6. Klasse

3. Semester, Kompetenzmodul 1

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle und -stile kennen
  • Teamfähigkeit und Rollenverhalten
  • Selbstreflexion, Selbstbild – Fremdbild, Feedback nutzen
  • Argumentationsstrategien anwenden
  • Diskussionsverhalten
  • Wissenschaftliches Arbeiten I
  • Planungsschritte zur Abfassung der vorwissenschaftlichen Arbeit kennen
  • Forschungsfragen formulieren
  • Zeiteinteilung planen

4. Semester, Kompetenzmodul 2

  • Wissenschaftliches Arbeiten II
  • wissenschaftliche Recherche anwenden
  • Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen
  • Exzerpieren und Zitieren nach vorgegebenen Abläufen und Regeln umsetzen
  • Form und Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten anwenden.
  • Präsentation
  • Aufbau einer gelungenen Präsentation kennen
  • Visualisierung von Inhalten beherrschen
  • Medien, Rhetorik und Körpersprache erfolgreich einsetzen
  • Strategien gegen Lampenfieber und Redeangst entwickeln
  • vor Publikum einen Vortrag absolvieren